Telefon: +49 (0) 95 47 / 873 34 10 |
E-Mail: gf[at]lpvobermain[.]de

Monitoring von Fauna und Flora im Landkreis Lichtenfels


Im Landkreis Lichtenfels leben mehrere Arten, die aus naturschutzfachlicher Sicht von überegionaler bis landesweiter, teilweise sogar bundesweiter Bedeutung sind. Diese sind nicht nur unsere Zielarten und Aushängeschilder, sie stehen stellvertretend für wertvolle Lebensraumtypen (Biotope) und Artengemeinschaften (Biozönose).

Cylindera germanica - Deutscher Sandlaufkäfer

Mehr erfahren...

Der in ganz Deutschland vom Aussterben bedrohte Deutsche Sandlaufkäfer hat im Landkreis Lichtenfels einen bundesweiten Verbreitungsschwerpunkt. Daraus ergibt sich für den Naturschutz und dem LPV eine besondere Verantwortung zum Erhalt dieser Art. Daher war er auch der erste Ureinwohner des LPV Lichtenfels.
Der wenig flugaktive Käfer ist im Larvalstatium...

Tagfaltermonitoring im Trockenbiotopverbund Staffelberg

Mehr erfahren...

Mit 95 gemeldeten Tagfalterarten gehört der Staffelbergjura zu den artenreichsten Gebieten in ganz Bayern überhaupt (Arbeitsatlas Tagfalter Bayern 2007). Etliches davon ist aber bereits Historie. Was von dieser Vielfalt noch übrig geblieben ist, zeigte eine umfassende Zustandserfassung 2004. Da hier der Fokus auf den Trockenlebensräume und ihre Sukzessionsstaion lag, konnte natürlich nicht das komplette Artenspektrum erfasst werden....

Wendehals - Jynx torquilla

Mehr erfahren...

Der Spechtvogel ist ein typischer Bewohner der Kulturlandschaft im Staffelbergjura. Mit Hilfe der vor Ort aktiven Ornithologen des Landesbunds für Vogelschutz wurde von 2004 - 2007 die Verbreitung im Projektgebiet überwacht (Monitoring). Als Ausgangsbasis diente ein Glücksspirale-Projekt des LBV von 2001, wo erstmalig die Situation von Brut- und Nahrungshabitat im Staffelbergjura untersucht wurde. Der damals befürchtete Rückgang dieser...

Heuschrecken als Bioindikatoren

Mehr erfahren...

Aufgrund der Lebensraumansprüche bestimmter Heuschreckenarten eignet sich diese Organismengruppe gut zur Charakterisierung und Zustandsbeurteilung von Trockenbiotopen. In dieser Hinsicht reagieren sie sogar noch empfindlicher als Tagfalter. Das heißt, schon bei mittleren Sukzessionsstadien mit zunehmender Beschattung und Vergrasung fallen in der Regel die wärmeliebenden Spezialisten unter den Heuschrecken weg, während die Tagfaltergemeinschaften...

Kalkmagerrasen in unterschiedlichen Regenerations- und Sukzessionsstadien

Mehr erfahren...

Nachdem Prof. Joachim Schrautzer von der Universität Kiel 2005 und 2006 mit botanischen Lehrexkursionen den Lichtenfelser Jura besuchte und sich von der Vielfalt der Vegetationseinheiten, besonders den Halbtrockenrasen, begeistert zeigte, vergab er 2007 eine Diplomarbeit zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen. Und er schickte die Diplomandin Doris Jansen, die sich bereits in der Vorjahresexkursion hier eingearbeitet hatte, um Vegetationsaufnahmen...

Wirkungskontrolle auf Heuansaatflächen

Mehr erfahren...

Auf der Hochfläche des Veitsberg und zwischen Spitz- und Lerchenberg wurden Ackerflächen durch das aufwändige Heudruschverfahren in artenreiches Grünland umgewandelt. Die Auflage der Naturschutzbehörde war eine begleitende Wirkungskontrolle zu dieser Maßnahme durchzuführen.
Dazu wurden zwischen Spitz- und Lerchenberg acht 5x5 m große...