Telefon: +49 (0) 95 47 / 873 34 10 |
E-Mail: gf[at]lpvobermain[.]de

Deutscher Sandlaufkäfer


Der Deutsche Sandlaufkäher stand 2010 im Fokus der zweiten UrEinwohner-Kampagne des LPV Lichtenfels.
Die besonderen Merkmale der Art:
Metallisch glänzend, sehr schneller Läufer, Jäger, kaum 9 mm groß, flugfähig, aber praktisch nie fliegend, Ameisenjäger
Herkunft/Ausbreitung
Der Sandlaufkäfer lebt auf offenen und halboffenen Bodenstellen mit lückiger Vegetation. Er war Nutznießer der Dreifelderwirtschaft, die noch bis vor weniger als 100 Jahren in Bayern die vorherrschende Bewirtschaftungsform war. Dabei ist durch abwechselndes Pflügen und Brachlegen der Äcker neuer Lebensraum für den Laufkäfer entstanden. Sein Lebensraum heute sind die sehr lückig, weißlehmigen (Kalk) Halbtrockenrasen, die durch Schafbeweidung offengehalten werden und optimale Lebensraumbedingungen bieten. Leider sind die nur noch sehr wenigen Populationen viel zu weit auseinander, als das ein natürlicher Austausch noch möglich wäre. Allerdings bietet die kontinuierliche Vergrößerung und Optimierung solcher Flächen durch landschaftspflegerische Maßnahmen dazu wieder eine Chance: Das Angebot an passendem Lebensraum wächst, die Populationen werden größer und es können letztlich wieder Teilpopulationen entstehen – das stabilisiert spürbar die Populationen des Deutschen Sandlaufkäfers.
Noch eine Info: Er kommt auf der gesamten Paläarktis vor, ist also in Europa, Nordafrika und ganz Asien (Nördlich des Polarkreises) zu Hause. Der Käfer ist also schon sehr lange sehr verbreitet gewesen. Eine gewissen „Höhenflug“ seiner Ausbreitung hat er wohl durch den „Land bewirtschaftenden“, sesshaften Menschen erfahren. Dieser Typus unserer Vorfahren begann sich vor ca. 9.000 Jahren aus dem Zweistromland zu verbreiten. Vor rund 7.000 Jahren war diese Art der Bewirtschaftung auch in der Frankenalb nachweislich heimisch. Die Art der Nutzung des Lands kam dem Käfer sehr entgegen.
Weitere Hinweise sind auf einem Faltblatt mit guten Infos vorhanden.
Der Populationen im Staffelbergjura wurden durch ein Monitoring während des BNN-Projekts Trockenbiotopverbund Staffelberg sehr gut erfasst.

Ansprechpartner


Manfred Rauh

Diplom-Biologe; Geschäftsführung LPV, fachlich zuständig für Maßnahmen nach der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie, zusätzlicher Ansprechpartner für alle Fachbereiche

09547 8733411

E-Mail:gf[at]lpvobermain[.]de