Telefon: +49 (0) 95 47 / 873 34 10 |
E-Mail: gf[at]lpvobermain[.]de

Weitere BNN- und ABSP-Umsetzungsprojekte im Landkreis


Neben den beiden großen BNN-Projekten, zu denen der LPV die Trägerschaft übernommen hat, gibt bzw. gab es weitere derartige Unternehmungen zum Aufbau des bayernweiten Biotopverbunds, deren Gebiete ganz oder anteilig im Landkreis Lichtenfels lagen. Der LPV war dabei meist direkt oder indirekt involviert. Oft wurden bestimmte, meist kleinere Einzelvorhaben in späteren Folgeprojekten integriert und fortgeführt.
Ein Übersicht aller Projekte finden Sie hier.
Der "Biotopverbund Staffelberg-Spitzberg-Lerchenberg" (Träger Landkreis Lichtenfels) ist ein Vorläuferprojekt zum "Trockenbiotopverbund Staffelberg", in das es integriert und zum Abschluss gebracht wurde.
Das Projekt Kalkberg bei Weismain (Träger Stadt Weismain und LPV) hatte offiziell eine Laufzeit von 1998 bis 2002, ist aber aktuell wieder als aktiv eingestuft. Hintergrund: Der LPV plant ein weiteres größerräumiges BNN-Projekt für die Weismainalb (analog zum sehr erfolgreichen Trockenbiotopverbund Staffelberg), in das der Kalkberg integriert und einen Schwerpunkt einnehmen wird. Der Kalkberg ist ein wichtiges Weidegebiet des dortigen Wanderschäfers, in dem der LPV bereits zahlreiche Entbuschungs- und Freistellungsmaßnahmen durchgeführt hat. Er ist naturschutzfachlich höchst bedeutsam wegen Vorkommen von Deutschen Sandlaufkäfer, bedrohter Tagfalterarten wie dem Thymian-Ameisenbläuling sowie aufgrund des Orchideenreichtums.
Abgeschlossen sind die folgenden BNN- bzw. ABSP-Projekte:
- Beweidungskonzept Nördliche Frankenalb u.a. mit den Trägern Lkr. Lichtenfels sowie dem Naturparkverein Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst e.V. (Betriebsphase 1994 - 2001). Das Projektgebiet im Lkr. Lichtenfels umfasste nur kleinere Anteile in den Kommunen Bad Staffelstein und Lichtenfels, welche später fast vollständig in den Trockenbiotopverbund Staffelberg einbezogen wurden, wobei die Situation für die Wanderschäferei maßgeblich verbessert worden ist.
- Steinachtal-Linder Ebene und Thanner Grund, getragen von der Ökologische Bildungsstätte Oberfranken. Der Anteil im Landkreis Lichtenfels war relativ klein und umfasste das Steinachtal von der der Mündung in die Rodach im Süden bis zur Kronacher Landkreisgrenze sowie den zuführenden Bachlauf des Brandgrabens. Der LPV wurde hier vor allem durch die Umsetzung von Landschaftspflegemaßnahmen tätig. Teile dieses Gebiets sind aktuell im laufenden BNN Weidelandschaft Obermain enthalten, wodurch die Rinderbeweidung bei Marktgraitz optimiert werden konnte. 
- Beim Hüllweiher-Projekt (Laufzeit 1995-2001, Träger u.a. Lkr. Lichtenfels, Stadt Weismain) liegen nur zwei Objekte im Lichtenfelser Gebiet: eines zwischen Mistelfeld und Degendorf sowie ein weiteres in der Weismainalb südwestlich der Waßmannsmühle. Der LPV war hier nicht beteiligt.
- Das ABSP-Projekt Biberbachtal unter der Trägerschaft des LPVs Coburger Land lief von 1993 bis 1998, endete also im Jahr der Gründung unseres Landschaftpflegeverbands. Es hatte nur sehr kleine Gebietsanteile im Lichtenfelser Raum nördlich Neuensee, wobei dort unseres Wissens aber keine Maßnahmen umgesetzt wurden.

BayernNetz Natur-Projekt Schneybachtal

Mehr erfahren...

Das BayernNetz Natur-Projekt Schneybachtal ist ein überregional bedeutsames Umsetzungsprojekt im Arten- und Biotopschutz. Es ist als FFH-Gebiet 5832-301 gemeldet. Das Projektgebiet umfasst eine Fläche von etwa 160 ha. Das Schneybachtal liegt ganz im nördlichen Gemeindegebiet der Stadt Lichtenfels. Über ein Glücksspirale-Projekt...